Eine globale Konversation: Versorgung ländlicher Gemeinschaften gewährleisten

Wie sollte die Versorgung für geografisch vielfältige, ländliche und indigene Bevölkerungen gestaltet werden?

von Lyn Davies, Geschäftsführerin von Tunstall APAC



Okt 28, 2024

Lyn Davies, Geschäftsführerin von APAC, beleuchtet die Herausforderungen, Pflege in abgelegene und indigene Gemeinschaften zu bringen, und zeigt auf, was andere Länder von Australien lernen können, wenn es darum geht, hochwertige Pflege für alle zu gewährleisten, unabhängig vom geografischen Standort oder kulturellen Hintergründen.

Australien ist ein Land der Extreme: eine riesige geografische Fläche mit unterschiedlichstem Klima. Bei einer Bevölkerung von 27 Millionen Menschen und einer Bevölkerungsdichte von etwas mehr als 3 Personen pro km² (Worldometer) hat das Land auch eine der kulturell und ethnisch vielfältigsten Bevölkerungen weltweit (DiversityAbroad).

Durch diese verstreute und vielfältige Bevölkerung steht Australien vor besonderen Herausforderungen, wenn es darum geht, einen gerechten Zugang zur Altenpflege zu schaffen. Obwohl ältere Menschen in ländlichen Gemeinden einen höheren Anteil der Bevölkerung ausmachen, gibt es dort weniger Altenpflegedienste als in Großstädten, was durch Fachkräftemangel verschärft wird und oft zu einer frühen Verlegung in stationäre Pflege führt. Dies bedeutet eine Trennung von Familie und Gemeinschaftsnetzwerken.

Ein Blick in andere Länder zeigt, dass sich auch dort ähnliche Muster ergeben, selbst in Ländern mit weniger extremen geografischen Bedingungen. So beschreibt der britische Professor Chris Witty in seinem Jahresbericht von 2023  Health in an ageing society, dass viele Menschen vor dem Eintritt ins höhere Alter aus den Städten in ländliche und küstennahe Gebiete ziehen.

Das Ergebnis dieses Trends ist, dass Ballungsräume nur langsam altern, während ländliche, halb-ländliche und periphere Küstengebiete deutlich schneller altern.

Telecare und Telehealth können das Leben der Menschen in abgelegenen Gebieten erheblich verbessern und diese Herausforderungen abmildern. Die Implementierung hängt jedoch von verschiedenen regionalen Faktoren ab: digitale Infrastruktur und Zugang, Qualifikationen in der Belegschaft und kulturelle Akzeptanz in den Gemeinschaften, die Unterstützung geben und empfangen. Wichtig ist auch, die unterschiedlichen Rollen der Telepflege, z. B. medizinische Alarme und Sturzsensoren, die mit einem 24/7-Monitoring-Service verbunden sind, und der Telemedizin, einschließlich virtueller Termine und Fernüberwachung von Patienten, zu berücksichtigen, die das Erfassen von Gesundheitsmetriken und das Aktualisieren medizinischer Aufzeichnungen erleichtern.

Australien, mit seiner diversen und verstreuten Bevölkerung, steht an der Spitze der Herausforderungen in der Gesundheits- und Pflegeversorgung. Diese Herausforderungen schaffen gleichzeitig Chancen für Innovationen, die dann auch in anderen Ländern und Regionen umgesetzt werden können.

 

Die Herausforderungen und Auswirkungen auf abgelegene Gemeinschaften

In Australien fehlt es älteren Menschen in abgelegenen Gemeinschaften oft an grundlegenden Dienstleistungen sowie an wirtschaftlichen und gemeinschaftlichen Ressourcen. Je weiter abgelegen ein Ort ist, desto unwahrscheinlicher ist es, dass ältere Menschen Zugang zur Altenpflege haben.

Von den 4,2 Millionen Australiern im Alter von 65 Jahren und älter (AIHW) lebt jeder dritte in ländlichen und abgelegenen Gebieten, wobei rund 13.400 von ihnen Unterstützung durch Altenpflege-Heimdienste erhalten (AIHW). Dies wird voraussichtlich weiter steigen und den Druck auf die ohnehin belasteten Dienste erhöhen.

Die meisten Altenpflegedienste in ländlichen Regionen sind gemeinnützig oder staatlich, da viele kommerzielle Anbieter den Markt wegen Nachhaltigkeitsproblemen verlassen. Höhere Betriebskosten, Fachkräftemangel, große Entfernungen und kleinere Bevölkerungszahlen schränken Skaleneffekte ein.

Studien von  CEDA aus dem Jahr 2021 haben ergeben, dass Australien bis 2030 110.000 direkte Altenpflegekräfte fehlen werden. Politische Maßnahmen wie Lohnerhöhungen, Schulungen und Stipendien sollen die Beschäftigten im Pflegesektor anziehen und binden, doch bleibt die Lücke bestehen.

Daher erleben ältere Menschen, sowohl indigene als auch nicht-indigene, in ländlichen Gebieten oft Verzögerungen beim Zugang zur notwendigen Pflege – oder erhalten diese einfach nicht. Statt gesundheitliche Probleme frühzeitig zu adressieren, führt dies oft zu erhöhter Gebrechlichkeit, Funktionsverlust, vermehrter Hospitalisierung und einer frühzeitigen Aufnahme in stationäre Altenpflege.

Manchmal ist es notwendig, ihren Gemeinschaften fern zu bleiben, um die Pflege zu erhalten, die sie benötigen, obwohl sich ein Trend hin zur Pflege zu Hause und in der Gemeinschaft abzeichnet.

Forschungsergebnisse zeigen, dass Aborigines und Torres-Strait-Insulaner eher in einem früheren Alter in die Altenpflege gehen als Nicht-Indigene (im Durchschnitt 73 Jahre gegenüber 85 Jahren bei der nicht-indigenen Bevölkerung)  (Rural Health Alliance). 88 % der Aborigines und Torres-Strait-Insulaner über 55 Jahre leben mit einer Langzeiterkrankung (Royal Commission), doch trotz dieses höheren Pflegebedarfs nahmen nur 52 % die ihnen zustehenden Altenpflegedienste in Anspruch  (MJA), was auf einen Mangel an kulturell sicherer und angemessener Altenpflege hinweist.

Es gibt also nicht nur infrastrukturelle und geografische Herausforderungen, sondern auch die Frage nach einer kulturell angemessenen Pflege. Technologie und Telebetreuung müssen in jedem dieser Bereiche eine Rolle spielen.

 

Kulturell angemessene Pflege für abgelegene indigene Gemeinschaften

Die Technologie der Fernüberwachung kann einen Beitrag zur kulturell sicheren Pflege leisten, indem sie es älteren indigenen Menschen ermöglicht, so lange wie möglich in ihren Gemeinschaften zu leben und hochwertige häusliche Pflege in entlegene Gebiete zu bringen, die psychologisch sicher und angemessen ist.

Hier in Australien war Tunstall an Projekten beteiligt, die eine Patientenfernüberwachung (Remote Patient Monitoring, RPM) ermöglichten. RPM geht über eine einfache Verabredung am Telefon oder per Video hinaus. RPM befähigt den Patienten, regelmäßig seine eigenen Gesundheitsdaten mit Hilfe von Bluetooth-Geräten zu messen, die mit einer Software verbunden sind, die die Ergebnisse verfolgt und sie an medizinisches Fachpersonal oder Pflegekräfte sendet, die dann entscheiden können, ob eine Intervention notwendig ist.

Das  Staying Strong project  2018 ist eine weitere Variante dieses Konzepts. Es war eine Zusammenarbeit zwischen integratedliving, Australiens First Peoples und dem Gesundheitsministerium der australischen Regierung mit dem Ziel, die praktische Versöhnung zu fördern und die Lücke bei den Gesundheitsergebnissen für Aborigines zu schließen. Dieses einzigartige Pilotprojekt war das erste seiner Art, bei dem die Telemedizin speziell mit älteren Aborigines erprobt wurde, um den Zugang zu Gesundheitsdiensten zu verbessern und die Fähigkeit zum Selbstmanagement der eigenen Gesundheit zu stärken.

Im Rahmen des anfänglichen Pilotprojekts wurden zwei Modelle für die telemedizinische Überwachung der Vitalparameter erprobt: ein häusliches Modell und ein Hub-Modell in einer lokalen Gemeinde. Das Projekt wurde auch entwickelt, um Folgendes zu verhindern

 

Die Rolle von Telecare und Telehealth in der ländlichen Notfallhilfe

In abgelegenen Gebieten, in denen der unmittelbare Zugang zu Notdiensten eingeschränkt sein kann, können Telecare-Geräte wie ein persönlicher medizinischer Alarm über Leben und Tod entscheiden. Daher ist die Zuverlässigkeit digitaler Netze eine Angelegenheit von nationaler Bedeutung, und der Wert von Investitionen in die digitale Infrastruktur wird von den politischen Entscheidungsträgern als Instrument zur Verbesserung der gesundheitlichen wie auch der wirtschaftlichen Ergebnisse anerkannt.

Aber eine zuverlässige Verbindung ist nicht alles, was man braucht. Um eine angemessene Betreuung zu gewährleisten, müssen diese Dienste mit einer rund um die Uhr besetzten persönlichen Notfallüberwachungszentrale verbunden sein, die mit hochqualifiziertem Fachpersonal ausgestattet ist, das persönliche Betreuung leistet, indem es auf die einzigartige Kundenakte einer Person zugreift, einschließlich ihres Gesundheitszustands, ihrer medizinischen Bedürfnisse, ihrer Lebensumstände und ihrer bevorzugten Ansprechpartner.

Durch die Unterstützung eines überwachten Dienstes kann ein Notrufbeantworter eine medizinische Fachkraft auf dem Weg zum Patienten über dessen Krankengeschichte, Allergien und sogar die Zugangscodes zu seiner Wohnung informieren, so dass die Notdienste bei ihrem Eintreffen bestens ausgerüstet sind. In geografisch weit verstreuten Gebieten, in denen es bis zu einer Stunde dauern kann, bis die Notdienste den Patienten erreichen, kann es entscheidend sein, diese Informationen bereits vor dem Eintreffen bereit zu haben. Die Digitalisierung von Patientendaten, wie z. B. Australiens elektronische Gesundheitsakten, unterstützt die überwachte Versorgung, indem sie als zentrale, nationale Quelle für Patientendaten dient. 


Die Investition in überwachte Lösungen und Telemedizin im Vergleich zu nicht überwachten Lösungen kann für ländliche oder abgelegene Gemeinden, die mit zusätzlichen geografischen Herausforderungen konfrontiert sind, von großem Wert sein. Die Personalisierung, die überwachte Lösungen bieten, erhöht nicht nur die Wahrscheinlichkeit positiver Gesundheitsergebnisse, sondern sorgt auch für eine stärkere menschliche Interaktion; ein Vorteil, der besonders für gefährdete Personen wichtig ist, die weit entfernt von größeren Unterstützungsstrukturen leben.

 

Wie die Versorgung ländlicher Gemeinden die Innovation vorantreibt 

Die Auswirkungen von Telegesundheitslösungen auf die ländliche Gesundheitsversorgung gehen über die unmittelbare Patientenversorgung hinaus und zielen darauf ab, Lösungen zur Erhaltung der Lebensqualität zu finden. Innovationen in der Gesundheitsversorgung entstehen oft, weil kleinere Einrichtungen in ländlichen Gebieten ein breiteres Spektrum an Dienstleistungen anbieten müssen. Da Allgemeinmediziner weniger Zugang zu fachärztlicher Versorgung haben, steigt die Notwendigkeit, Technologien einzusetzen, um Zugang zu diesem Fachwissen zu erhalten. Not macht erfinderisch, und regionale Allgemeinmediziner sind möglicherweise schneller bereit, neue Technologien zu übernehmen und ihre Patienten zu ermutigen, diese zu akzeptieren, um den Zugang zur Versorgung zu erleichtern.

Ein Beispiel dafür ist der Einsatz virtueller Versorgungszentren, die in der von der Regierung von Queensland entwickelten digitalen Strategie für die Versorgung in ländlichen und abgelegenen Gebieten beschrieben werden. Dank digitalisierter Gesundheitsdaten kann ein virtuelles Pflegezentrum das medizinische Fachpersonal vor Ort dabei unterstützen, auf die spezifischen - und bekannten - Bedürfnisse eines jeden Patienten einzugehen, unabhängig von dessen geografischem Standort. Eine weitere Möglichkeit ist der Einsatz von Drohnen, um Patienten, die sonst weite Strecken zurücklegen müssten, mit medizinischem Material zu versorgen. Die unterschiedlichen Reisezeiten für den Zugang zu medizinischer Versorgung sind ein wesentlicher Faktor für Ungleichheit, der durch den verstärkten Einsatz von Drohnen gemildert werden könnte. Natürlich ist es unwahrscheinlich, dass diese Innovation einheitlich ist, und verschiedene Regionen verfügen über unterschiedliche Ressourcen im Bereich der digitalen Infrastruktur und des Zugangs zu Daten.

Die Herausforderung für uns als Unternehmen und für die gesamte Branche besteht darin, zu erkennen, wo Technologien, die für einen bestimmten Bedarf entwickelt wurden, für weitere Anwendungen angepasst und skaliert werden können, um Herausforderungen auf nationaler und globaler Ebene anzugehen. Dies setzt voraus, dass Anbieter, Regierungen und Pflegeeinrichtungen ihre Erfahrungen und bewährten Verfahren austauschen. Dazu gehört auch Transparenz darüber, was nicht funktioniert hat und warum.

Letztendlich wird die Gestaltung des Gesundheitssystems eines Landes oder einer Region von mehreren Faktoren geprägt sein; der Anteil abgelegener und ländlicher Gemeinden ist nur einer davon. Wenn wir jedoch die Innovation anerkennen, die sich aus einer solchen Herausforderung ergeben kann, können wir lernen und Lösungen entwickeln, die bessere Gesundheits- und Pflegeergebnisse für die Menschen unterstützen, egal wo sie leben.

Unsere Lösungen

Menschenorientierte, intelligente, zukunftssichere Lösungen und Dienstleistungen für Pflege- und Gesundheitsdienstleister.

Erfahren Sie mehr

Kontakt

Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, weitere Informationen benötigen oder einen Gesprächstermin vereinbaren möchten, nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf und rufen Sie direkt an!

Erfahren Sie mehr