Laura Sommer: Industriekauffrau im Lager

Willkommen an meinem jetzigen Arbeitsplatz im Lager:

Eine Abteilung, für die wir zurzeit einen neuen Azubi zum 01.08.2021 suchen, ist das Lager. Laura Sommer, die als Auszubildende zur Industriekauffrau auch diese Abteilung für ungefähr zwei Monate unterstützt, zeigt uns nun die Abläufe, die im Lager von Tunstall anfallen, um eine Bestellung von einem Kunden ordnungsgemäß zu bearbeiten.



Hier schon einmal ein Einblick: Das sind unsere Lagerplätze von Krankenhausartikeln.

Und hier sehen wir die Lagerplätze für unsere Telecare Produkte.


Erster Schritt: Die Kommissionierlisten, die von der Auftragsbearbeitung erstellt und per E-Mail ins Lager geschickt werden, werden von uns ausgedruckt.

 

 

Danach werden die Artikel, die auf der Liste stehen, aus dem jeweiligen Lagerplatz geholt und auf der Arbeitsfläche abgelegt.
Bevor man diese allerdings einpackt, schaut man, ob diese in die Datenbank aufgenommen werden müssen.

 
 
 
 
 
 
Wenn das der Fall ist, öffnet man die Datenbank, in der die Seriennummern erfasst werden, und legt einen neuen Datensatz für den Auftrag an, gibt dort Kunden-, Auftrags- und Objektnummer an. Die Position darf natürlich auch nicht fehlen!

 
 
 
 
 
 
 
 
Dazu klickt man auf den Button „Seriennummern erfassen“ und scannt mit dem Scanner die QR-Codes auf den Verpackungen.


 

 
Um die Seriennummern auszudrucken, speichert man sie in der Datenbank und klickt anschließend auf den Button „Seriennummern drucken“, druckt diese also aus und heftet sie mit einer Büroklammer hinter die Kommissionierliste. Dieses Vorgehen wird für alle Positionen auf der Liste wiederholt bis alle in die Datenbank eingegeben sind.

 

 
 
 
 
 
 
Sind alle Artikel eingescannt, können sie eingepackt werden. Dazu wählt man einen Karton in der passenden Größe aus und klebt ihn an der Unterseite zu. Die Artikel werden dann so in den Karton gelegt, dass alles reinpasst. Damit alles - so gut es geht - umweltschonend bleibt, benutzen wir bei Tunstall Klebeband aus recyceltem Papier.

Sobald alles im Karton verstaut wurde, dokumentiert man die Entnahme auf der Kommissionierliste mit Datum und dem eigenen Kürzel.
 
Um die Lieferscheine nachher den einzelnen Paketen zuordnen zu können, wird die Auftragsnummer mit einem Edding auf einer der Laschen an der Oberseite geschrieben.
 
Die letzten Schritte, um den Ablauf abzuschließen, sind: Die Kommissionierlisten zurück an die Auftragsabwicklung geben, auf die Lieferscheine warten und wenn diese dann an das Lager gegeben worden sind, den Paketen zuordnen und an den Versand weitergeben.
 
Zu den Aufgaben im Lager zählt zudem noch die Einlagerung von Rücklieferungen oder von neu angelieferten Produkten, was mit Hilfe vom Wareneingang geschieht.

 

Fragen rund um die Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik beantwortet Laura Sommer unter laura.sommer@tunstall.com


Sarah Jönsthövel: Industriekauffrau in der Personalabteilung

Erfahren Sie mehr

Daniel Dirksmeier: Industriekaufmann in der Auftragsabwicklung

Erfahren Sie mehr